Der Parkplatz ist ein Knotenpunkt des Weser-Radwegs. Deshalb bekommt er eine Schutzhütte, eine digitale Info-Steele, eine Fahrradreparaturanlage und die Möglichkeit, das Fahrrad abzustellen.

Auf dem kleinen Parkplatz an der Straße Beutebrink am Fuß des Abergs entsteht ein sogenannter Rast-Info-Punkt für den Weser-Radweg. An der Einmündung zur Alternativroute des Weser-Radwegs gelegen, ist der Parkplatz ein Knotenpunkt, der künftig auf Besonderheiten der Umgebung hinweisen soll. Dafür baut der Kreis Lippe ab dieser Woche eine Schutzhütte, eine digitale Info-Steele, eine Fahrradreparaturstation und Abstellmöglichkeiten für Fahrräder.

Währenddessen kann es aufgrund der Baufahrzeuge und Arbeiten an der Straße zu Einschränkungen auf der Straße Beutebrink kommen.

Entlang des Weser-Radwegs werden insgesamt 14 Rast-Info-Punkte realisiert. Sie liegen an Knotenpunkten, beispielsweise an Kreuzungen von Rad- und Wanderwegen oder Fähranlegern. Gefördert wird der Bau der Rast-Info-Punkte vom EFRE geförderten Regionale-2022-Projekt „Weser erfahren – Natur erleben“. Dieses in eingebettet in das Rahmenkonzept „Erlebnisraum Weserlandschaft“. Im Mittelpunkt steht die Weser mit ihrem parallel verlaufenden Weser-Radweg übergreifend in den Kreisen Herford, Höxter, Minden-Lübbecke und Lippe. Die drei Kreise sind Partnerkreise des Projekts. Der Kreis Höxter übernimmt dabei die Projektkoordination. Die Baumaßnahmen des Regionale-Projekts sollen die Weser erfahrbar und die begleitende Natur erlebbar machen.

Als weiterer Schritt soll in nächster Zeit in einem Bereich der Weseraue bei Varenholz ein Naturerlebnispfad entstehen, welcher an verschiedenen Stationen über die Landschaft und Kulturgeschichte aufklären soll somit die Weseraue erlebbarer macht.

Textquelle: Kreis Lippe

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner