Im Zuge der Haushaltsplanberatungen hatte die CDU Ratsfraktion bereits im Januar einen ersten umfangreichen Fragenkatalog an die Verwaltung geschickt. Hier ging es hauptsächlich um bereitgestellte Gelder, deren Höhe oder evtl. auch Einsparungsmöglichkeiten.
Themen wie Tarifsteigerungen, Mensa Küche Realschule, Ganztagsbetreuung, Baumaßnahmen an den Grundschulen (Schwerpunkt Grundschule in der Senne) standen im Mittelpunkt.
Die weitere Beratung dazu erfolgte oder erfolgt in den Ausschüssen.

Anfang Februar haben wir dann einen 10 Punkte umfassenden weiteren Block an Fragen an den Bürgermeister und die Verwaltung gerichtet. Der Schwerpunkt hier lag im Wesentlichen auf die Umsetzung des Ratsbeschluss vom 08.03.22 Aufhebung – Zusammenführung und Umsetzung von alten Anträgen aller politischen Parteien / Wählergemeinschaft(en) sowie um die Perspektiven für die nächsten Jahre.

Vorab möchten wir uns für das daraus resultierende Gesprächsangebot vom Bürgermeister Thomas Katzer sowie der Verwaltung (Herrn Herrmann und Herrn Bröker) bedanken. So haben wir uns am Rosenmontag etwa zwei Stunden über die in Bearbeitung befindlichen Leitlinien (strategische Ausrichtung der Gemeinde) austauschen können. Im Vordergrund standen u.a. unsere CDU Kernthemen-fragen, wie die Möglichkeiten der touristische Entwicklung (jahrelanger Nachholbedarf), Elektromobilität, Möglichkeiten der Energiegewinnung (Freiflächen für Photovoltaik finden) und Bildungspoliotische Fragen.
Unser Antrag, Herrn Ansbach für die Bürgerinformation zu den Themen – besser heizen sowie Solar und Photovoltaik einzuladen, wird nun umgesetzt und es sollen 2-3 Termine als Bürgerinformation stattfinden.

Unser Antrag zum Thema demographische Wohnraumanpassung (wohnen im Alter) wurde umgesetzt und das Gutachten im Ausschuss vorgestellt. Nur wie geht es weiter? Auch darüber haben wir uns ausgetauscht.
Wir verfolgen weiterhin das Ziel, ein Wohnprojekt für junge und ältere Menschen zu schaffen. Ziel dabei ist schwerpunktmäßig die Einbindung einer Betreuungsstelle (Pflege) im Wohnprojekt. Einig und auch erfreut waren wir darüber, dass aktuell privat zahlreiche kleine Wohneinheiten ca. 60-70 qm entstehen. Das für ältere Menschen meist zu große Eigenheim kann im Alter häufig nicht mehr angemessen gepflegt und unterhalten werden. Neuer, qualitativ hochwertiger Wohnraum, in barrierefreier Bauart in Augustdorf ist gerade für ältere Eigenheimbesitzer eine gute Alternative. Die dadurch freiwerdende Immobilie bietet wiederrum jüngeren Familien die Chance auf ein Eigenheim in Augustdorf.
Ein weiterer Themenblock war der Investitionsstau. Die Finanzierung von z.B. Bauvorhaben (Grundschule, der Straßenausbau usw.), Bauunterhaltung sowie aus monetären Gründen geschobene Vorhaben und das im Zuge der ab 2024 zu erwartenden schlechten Haushaltssituation.

Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass derartige Gesprächsrunden (insbesondere auch die Interfraktionellen Gespräche, zu denen der Bürgermeister einlädt) ergebnisorientierte Entscheidungen für Anträge an den Rat vorbereiten können. Natürlich hätten wir auch aus den Fragen Anträge entwickeln können. Dies hätte zu einer Mehrbelastung der Verwaltung geführt und wäre evtl. nicht zielführend gewesen. Der Ratsbeschluss vom März 2022 belegt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Uns bleibt nun, wenn die Leitlinien allen politischen Vertretern vorliegen, gemeinsam die richtigen Ideen und Entscheidungen für unser zukünftiges Bild von Augustdorf zu entwickeln.

Herzlichen Dank für Ihr Interesse

Wolfgang Huppke
Fraktionsvorsitzender

Textquelle: CDU-Fraktion im Rat der Gemeinde Augustdorf
Fotoquelle: CDU-Fraktion im Rat der Gemeinde Augustdorf

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner