Ganz gespannt betreten die Kinder der vierten Klasse der Grundschule in der Senne den Musikraum der Schule. Hier warten vier Musikerinnen und Musiker des Landestheaters Detmold auf die Schulklasse. Als alle Kinder sitzen, startet das Quintett mit der Titelmelodie aus der „Sendung mit der Maus“ und ein Kind flüstert direkt: „Das Lied kommt von der Maus“. Im Rahmen des Programms „Instrumente auf Achse“ werden den Schulkindern Instrumente erklärt.
Seit über 20 Jahren existiert das Programm bereits beim Landestheater. Jährlich werden verschiedene Schulen in der Umgebung besucht, um den Kindern die Musik näher zu bringen. Innerhalb von einer Schulstunde werden den Kindern an diesem Tag fünf Instrumente vorgestellt: Querflöte, Oboe, Horn, Fagott und Klarinette. „Grundsätzlich ist der Aufbau der Veranstaltung immer ähnlich“, verraten die Musikerinnen und Musiker im Gespräch. Hierbei sei es anspruchsvoll, innerhalb von 45 Minuten alle Instrumente zu erklären. Die Schule besuchen an diesem Tag: Mechthild Braun (Querflöte), Andrea Müller (Oboe), Ulrike Strothmann (Horn), Arati Kober (Fagott) und Achim Hennes (Klarinette).
Aktuell sind die fünf als einziges unterwegs. Es habe aber auch bereits Ensembles mit Streichinstrumenten und einer Harfe gegeben. Aufgrund der regelmäßigen Abendvorstellungen im Theater sei es für die Musikerinnen und Musiker, welche normalerweise im Orchester des Landestheaters spielen, schwierig in die Grundschulen zu kommen. Dennoch besuchen sie in diesem Jahr fünf Schulen. „Wir haben auch eine tolle Theaterpädagogin, welche sich neue Dinge ausdenkt“, so das Ensemble. Auch habe sich die Gruppe überlegt, den Ablauf der Veranstaltung umzustellen, aber „das funktioniert einfach.“
Der Tag steht unter der Überschrift „Tierisch gute Blasmusik“. Trotz aller Unterschiede haben alle Instrumente eine Gemeinsamkeit, erklärt Ulrike Strothmann. Die Viertklässler wissen auch direkt, was damit gemeint ist: „Das sind alles Blasinstrumente“, so ein Kind. Strothmann erklärt den Kindern auch, dass die fünf normalerweise nicht in Schulen unterwegs sind: „Eigentlich spielen wir in einem alten Haus in Detmold.“ Es sei immer ein Wunsch gewesen, ein Instrument zu spielen und so haben sich die fünf Leute entschieden, das beruflich zu machen, so Strothmann.
Anschließend werden die einzelnen Instrumente erklärt. Zum Beginn stellt Mechthild Braun die Querflöte vor. Die Funktionsweise könnten die Kinder an Flaschen ausprobieren, erklärt Braun den Kindern das Instrument. Anschließend führt sich die Querflöte auch vor und fragt anschließend: „Welches Tier könnte das sein?“ Schnell meldete sich ein Junge und hatte die richtige Antwort: „Ein Vogel.“ Auch die Oboe wird von Andrea Müller anschaulich erklärt. Hierfür hat sie ein Strohhalm mitgebracht und diesen auf einer Seite spitz zugeschnitten.
Allerdings zeigt das Quintett auch, wie das Zusammenspiel funktioniert. Sie verteilen sich in dem Musikraum und fangen an, zu spielen. Hierbei sollen die Kinder der vierten Klasse erkennen, wie die Musikerinnen und Musiker miteinander kommunizieren. Hierbei fällt den Kindern einiges auf: Die Verantwortung wechselt zwischen den Leuten, sie bewegen ihren Oberkörper oder holen gemeinsam Luft. Auch sollen die Kinder bei einem Musikstück heraushören, wie oft eine bestimmte Melodie wiederholt wird.