Am Freitag fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Augustdorf statt. „Das ist die erste Hauptversammlung in Präsenz für mich und meinen Stellvertreter Michael“, erklärte Andreas Jakoby, seit 2021 Leiter der Feuerwehr, zum Beginn der Versammlung. Auf der Tagesordnung standen neben Berichten auch mehrere Beförderungen und Ehrungen.

„Die Arbeit der Feuerwehrleute ist nicht selbstverständlich“, erklärte der stellvertretende Bürgermeister Gottfried Dennebier in seinem Grußwort. Auch ihm seien im vergangenen Jahr Einsätze, wie der Wohnungsbrand im Dezember, in Erinnerung geblieben. Sascha Medina Azuaga, seit diesem Jahr einer der stellvertretenden Kreisbrandmeister in Lippe, machte in seinem Beitrag deutlich, dass sich das Einsatzspektrum der Feuerwehr stetig erweitert. „Ihr habt eine gute Arbeit geleistet. Ich bin schwer beeindruckt,“ so der stellvertretende Kreisbrandmeister. In diesem Zusammenhang dankte Azuaga nicht nur den Feuerwehrleuten, sondern auch den Partnerinnen und Partnern, denn der „Einsatz ist nicht mehr selbstverständlich.“

Viele Einsätze, neue Feuerwehrleute gesucht

Anschließend übernahm wieder Andreas Jakoby das Wort und berichtete über die Einsätze des vergangenen Jahres. Insgesamt 7.920 Stunden waren die Feuerwehrleute im Einsatz, darunter rund 3.749 Stunden im Übungsdienst. Aber auch 1.343 Einsatzstunden sammelten die Feuerwehrleute in 2022. In diesem Zusammenhang danke Jakoby auch der Verwaltung, die Gerätewart Marco Pape wöchentlich zwei Arbeitstage für seine Aufgaben freistellt. Die Wehrführung investierte im vergangenen Jahr 870 Stunden in ihre Arbeit, darunter auch in zahlreiche Gespräche mit der Gemeindeverwaltung.

Die Zahl der aktiven Feuerwehrleute erhöhte sich zwischen 2021 und 2022 von 48 auf 52 Personen. Der Zuwachs ist auch auf die Werbekampagne der Feuerwehr zurückzuführen, erklärte Jakoby. Eine der ersten erfolgreichen Anwerbungen war dabei Maximilian Grote, der als Fotograf für die Kampagne tätig war. „Wir freuen uns, dass wir jetzt einen eigenen Fotografen haben“, schmunzelte Jakoby.

Weiterhin Probleme hat die Augustdorfer Feuerwehr bei der Tagesverfügbarkeit. Lediglich fünf Feuerwehrleute arbeiten in Augustdorf. Benötigt werden nach Aussage des Feuerwehrleiters mindestens neun Leute. Aus diesem Grund wird die Feuerwehr tagsüber auch von den Feuerwehren aus Pivitsheide und Oerlinghausen unterstützt. Zudem erhält die Feuerwehr Unterstützung von zwei Mitgliedern anderer Feuerwehren, die in Augustdorf bei Ferrum und TNT arbeiten.

Als erfreulich bezeichnete der Feuerwehrleiter die anstehende Anschaffung eines neuen HLF20 und eines neuen Tanklöschfahrzeugs. Insbesondere bei letzteren habe es lange Diskussionen und viele Probefahrten gegeben. Er selbst habe an der entscheidenden Probefahrt nicht teilnehmen können, allerdings kamen die Feuerwehrleute mit strahlenden Augen von dieser zurück. „Da war mir klar: Der ist es“, so Jakoby. Auch die Gespräche über das neue Feuerwehrgerätehaus laufen nach Aussagen Jakobys gut und die Feuerwehr freue sich auf den Umbau.

Deutlich mehr Einsätze 2022

Anschließend übernahm der stellvertretende Leiter der Feuerwehr, Michael Pape, das Wort. Er berichtete über die Einsätze der Wehr im Jahr 2022. Die Zahlen der vergangenen Jahre zeigen, dass die Tendenz steigend sei, so Pape. Während des 2021 noch 85 Einsätze gab, erhöhte sich die Anzahl 2022 auf 97. Auch im Jahr 2023 habe die Feuerwehr bereits acht Einsätze hinter sich.

Dann blickte Pape auf einzelne Einsätze zurück. So wurde die Feuerwehr im März zu einem großen Industriebrand in Detmold gerufen. „Ich kann mich nicht erinnern, dass es so etwas schonmal gab“, erklärte der Feuerwehrmann. „Auf die Nachfrage in der Leitstelle, was benötigt wird, hieß es: Schickt alles, was ihr habt.“ Aufgrund der freigesetzten Schadstoffe mussten die Feuerwehrleute auch ihre Kleidung wechseln. Ein weiterer Einsatz war der Garagenbrand beim ehemaligen Heidekrug. Die Rauchentwicklung war im Juli so stark, dass die Wolke das Gebiet in zwei Abschnitte teilte. „Die Garage war nicht mehr zu retten, aber wir konnten ein übergreifen auf das Wohnhaus verhindern“, erklärte Pape.

Zum Ende des Jahres folgte schließlich ein außergewöhnlicher Tag. „Im November rief mich Andreas an und meinte, dass es mal wieder Zeit für eine Übung sei. Im Dezember war es schon so weit.“ Eine Rauchentwicklung mit vermissten Personen wurde geübt. „Keiner von uns hätte gedacht, dass die Übung 45 Minuten später real wird“, so Pape.

Bei seinem Bericht blickte Pape auch auf einen ungewöhnlichen Einsatz zurück. Ende März wurde die Feuerwehr um 3.33 Uhr aufgrund eines ausgelösten Heimrauchmelders alarmiert. Am Einsatzort eingetroffen war das „Piepen“ deutlich zu hören. Als die Feuerwehr allerdings den Grund hierfür nicht in den Wohnungen auffinden konnte, geriet der Keller ins Visier. Schnell wurde auch die Ursache ausgemacht: Eine Waschmaschine, die ihr Programm beendet hatte. „Der Gruppenführer hatte dann die Lösung: Er hat die Waschmaschine ausgeschaltet“, so Pape. Auf das Ausräumen habe die Feuerwehr allerdings verzichtet.

Aktive Jugendfeuerwehr und drei Generationen

Auch die Jugendfeuerwehr war im Jahr 2022 sehr aktiv, wie dessen Leiter Christoph Diekmann berichtete. Die Anzahl der Stunden stieg von 397 auf 741. Hierbei nahm die Jugendfeuerwehr Augustdorf auch am Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Kreises Lippe teil, bei dem ein erfolgreicher achter Platz belegt wurde. Auch fand im Juli ein gemeinsamer Dienstabend mit der Einsatzabteilung statt, bei dem die Feuerwehrleute in „gemischten“ Teams eine Brandbekämpfung und Vermisstensuche probten.

Anschließend kam es zu Beförderungen, Ehrungen und Verabschiedungen. Besonders dabei war, dass Feuerwehrleiter Andreas Jakoby seinen Vater Helmut Jakoby für 55 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr ehren durfte. „Es sind drei Generationen von uns in der Feuerwehr“, erklärte Jakoby. Außerdem wurden an diesem Abend mit Philipp Wiebusch und Lara Bergmann zwei Feuerwehrleute aus der Augustdorfer Wehr verabschiedet. Das Paar hat es nach Hörste verschlagen: „Leider ist es nicht möglich, dass ihr weiterhin bei uns Mitglieder seid“, so Jakoby.

Zum Schluss der Versammlung dankte Andreas Jakoby den Parteien und der Verwaltung für die Zusammenarbeit und Unterstützung. Besonders dankte Jakoby dabei Iris Diekmann, die in der Verwaltung für die Feuerwehr zuständig ist und „alles möglich macht“. „Ich bin gerne eure Feuerwehrverwaltung“, sagte Diekmann, als sie einen Blumenstrauß überreicht bekam.

Beförderungen

Zum Feuerwehr-Anwärter:

  • Tobias Siebert
  • Edwin Dik

Zum Feuerwehrmann:

  • Marco Deiters (aus der Jugendfeuerwehr)
  • Rudolf Efimov
  • Pelle Schubert
  • Maximilian Grote

Zum Oberfeuerwehrmann:

  • Rene Misch
  • Tim Rott

Zum Hauptfeuerwehrmann:

  • Sascha Blobel
  • Uwe Tappe

Zum Oberbrandmeister:

  • Tarik Gützlaff
  • Jannik Maas

Zum Hauptbrandmeister:

  • Andreas Hörig

Ehrungen

Für Ihre langjährige Mitgliedschaft wurden weiterhin geehrt:

  • Helmut Böger (50 Jahre)
  • Manfred Wagner (50 Jahre)
  • Helmut Jakoby (55 Jahre)
  • Hermann Köster (60 Jahre)

Aufnahmen

Zudem wurden folgende Feuerwehrleute aufgenommen:

  • Alexander Muchermann (Feuerwehrmann)
  • Jörg Kastning (Oberfeuerwehrmann)

Ämterübernahme

Folgende Personen wurden für sechs Jahre in Ämter bei der Feuerwehr berufen:

  • Christoph Diekmann (Atemschutzgerätewart)
  • Marvin Brok (stellv. Gemeindejugendfeuerwehrwart)
  • Klaus Steinmeier (stellv. Gerätewart)

Ehrenabteilung

Weiterhin wurden Helmut Böger und Lothar Oesterhaus nach 50 bzw. 46 aus der Einsatzabteilung in die Ehrenabteilung verabschiedet.

Fotoquelle: Freiwillige Feuerwehr Augustdorf / Maximilian Grote / Max Motomedia

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner