Ende November haben DIE AUGUSTDORFER NACHRICHTEN darüber berichtet, dass vermeidlich falsche E.ON-Mitarbeiter in Augustdorf unterwegs sind. Auch wenn ein Sprecher des Unternehmens keine solchen Tätigkeiten in Augustdorf bestätigen konnte, scheint es sich hierbei um einen Irrtum gehandelt zu haben. Kim Nico Bulkowski, Teamleiter unter anderem für Augustdorf, teilte mit, dass aktuell tatsächlich E.ON-Mitarbeiter in Augustdorf aktiv sind.
Bei den vermeidlich falschen E.ON-Mitarbeitern könnte es sich auch um neue Kollegen gehandelt haben, welche sich falsch verhalten haben, erklärt Bulkowski. Die echten E.ON-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dabei anhand von mehreren Anzeichen erkennbar: Zum einen tragen die Personen Kleidung mit dem E.ON-Logo, meistens auch in Rot. Weiterhin sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichtet, den Mitarbeiterausweis sichtbar zu tragen. „Meine Kollegen tragen den Ausweis zum Beispiel an einem Schlüsselband um den Hals“, erklärt Bulkowski. Weiterhin verfügen die Personen auch über ein Legitimationsschreiben zur Identifikation und ein Tablet mit der E.ON-App.
Sofern Zweifel bestehen, ob es sich tatsächlich um einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin von E.ON handelt, hat der Teamleiter einen besonderen Hinweis: Durch einen Anruf bei der Hotline des Außendienstes kann der vermeidliche Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin identifiziert werden. Hierbei werden durch die Hotline Name und Personalnummer abgeglichen, welche sich auf dem Mitarbeiterausweis befinden. Unter der Rufnummer 0800 996 49 96 kann montags bis freitags zwischen 8.00 Uhr und 18.00 Uhr ein Abgleich erfolgen.
Weitere Informationen zum Außendienst finden Sie unter: https://www.eon.de/de/pk/service/kontakt/vor-ort/zuhause-service.html
Fotoquelle: E.ON SE (https://www.eon.com/de/ueber-uns/presse/pressefotos.html)
Dennoch sollte man aufpassen, WAS genau einem da angeboten wird und auch vor der Unterschrift sollte man noch einmal alles durchschauen. Hat man des Gefühl, man wurde „übers Ohr gehauen“, empfehle ich dazu die Seite der Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/wissen/energie/probleme-mit-vertraegen-und-rechnungen/was-tun-wenn-ihnen-ein-energievertrag-untergeschoben-wurde-38431