Viele Augustdorferinnen und Augustdorfer sind bereits auf die Grundschule in der Stadionstraße gegangen. Im Anschluss besuchten sie die Gymnasien in den umliegenden Städten und Gemeinden oder die Haupt- bzw. Realschule in Augustdorf. In diesem Jahr feiert die Grundschule ihr 30-jähriges Bestehen. Auch an ihrem heutigen Standort ist die Grundschule Auf der Insel erst seit 25 Jahren zu finden.

Nachdem in den 1960er-Jahren die Grundschule am Schlingweg ihren Betrieb aufgenommen hatte, kam es ab dem Schuljahr 1987/1988 zu Platzproblemen. In dieser Zeit zogen viele Aussiedlerfamilien in die Sennegemeinde. Folglich musste die Schullandschaft in Augustdorf überplant werden. In der Gemeinde Augustdorf wuchs die Idee, an der Akazienstraße ein „kleines Schulzentrum“ mit einer zweizügigen Grundschule und der bestehenden Hauptschule zu errichten. Auch wenn die Grundschule baulich von der Hauptschule getrennt werden sollte, kam es zu einer Verbindung beider Gebäude.  

„Kleines Schulzentrum“ in der Akazienstraße

Nachdem die Planungen für das „kleine Schulzentrum“ in einem Entwurf mündeten, kam es zu intensiven Gesprächen mit der Bezirksregierung in Detmold und der Landesregierung. Aufgrund des starken Zuzugs von Aussiedlerfamilien hoffte die Gemeinde Augustdorf auf eine hohe Förderung durch das Land NRW. Im August 1992 wurde die Grundschule in der Akazienstraße eröffnet, nachdem die Bauarbeiten am 3. Mai 1991 begonnen hatten.

Bereits 1993, ein Jahr nach dem Einzug der Grundschule in das neue Gebäude, beschäftigten sich Gemeindeverwaltung und Gemeinderat erneut mit der Grundschule. Hierbei wurde eine Erweiterung des Gebäudes aufgrund der weiter stark steigenden Anzahl an Schülerinnen und Schülern diskutiert. Am Ende beschloss der Gemeinderat im September 1993, die Grundschule zu einer vierzügigen Schule auszubauen.

Durch den Beschluss des Gemeinderates, in Augustdorf eine Realschule einzurichten, kam es zu einer Neuplanung. Es wurde die Idee verfolgt. Die Realschule und Hauptschule in einem Schulzentrum der Sekundarstufe I zu vereinen. Nachdem die Realschule zuerst „Untermieter“ der Grundschule war, musste langfristig eine neue Lösung gefunden werden.

Standortfrage mit vier Alternativen

Zur Diskussion standen im Jahr 1995 vier verschiedene Standorte: Der Heidesportplatz, das Gelände südlich des Freibades, das Grundstück des heutigen Funkenflugs (ehemalige Schule I) und der Standort an der Stadionstraße. Schlussendlich beschloss der Rat der Gemeinde Augustdorf am 23. März 1995, die neue Grundschule an der Stadionstraße zu bauen.

Nachdem im Jahr 1996 der erste Spatenstich erfolgte, wurde die Grundschule am 31. Oktober 1997 feierlich eröffnet. Die Außenanlage wurde freiwillig und unentgeltlich durch Mitglieder der Baptisten Brüdergemeinde Augustdorf e. V. fertiggestellt.

Der Neubau sowie die Erweiterung der Grundschule in der Akazienstraße kosteten die Gemeinde Augustdorf rund 7,7 Millionen Deutsche Mark, wobei 5,5 Millionen Deutschen Mark durch das Land NRW gefördert wurden. Für den Neubau in der Stadionstraße entstanden Kosten von 5,9 Millionen Deutschen Mark, wobei auch hier das Land NRW die Maßnahme mit einer Summe von 2,8 Millionen Deutschen Mark förderte.

Während in den Hochzeiten über 360 Kinder die Schule besuchten, werden aktuell rund 220 Schülerinnen und Schüler in der Grundschule Auf der Insel beschult.

Quelle: Steffen, A. & Wistinghausen, K. (2000): Augustdorf 1975 – 2000. Hrsg: Gemeinde Augustdorf. S. 46 ff.

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner