Alle Jahre wieder: Zweimal im Jahr drehen die Bürgerinnen und Bürger des Landes an der Uhr. Während es zum Beginn des Jahres eine Stunde nach vorne geht, stellen wir die Uhren am Ende des Jahres um eine Stunde zurück. Aber warum machen wir das eigentlich? Wie wirkt sich die Zeitumstellung auf unsere Gesundheit aus? Und: Wie geht es mit der Zeitumstellung weiter? DIE AUGUSTDORFER NACHRICHTEN haben sich auf den Weg gemacht, diese Fragen zu beantworten.

Warum gibt es die Zeitumstellung?

In Deutschland gilt die mitteleuropäische Zeit, hierbei handelt es sich um die „Winterzeit“.[1] Grundlage für die Schaffung der Sommerzeit ist das „Gesetz über die Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung“, welches ursprünglich am 5. Juli 1970 in Kraft getreten ist.[2] Zusätzlich wurde im Jahr 2001 die „Verordnung über die Einführung der mitteleuropäischen Sommerzeit ab dem Jahr 2002“ erlassen, welche die Sommerzeit für unbestimmte Zeit in Deutschland einführt. Hiermit setzt Deutschland Vorgaben der EU um: Seit 2002 schreibt die „Richtlinie 2000/84/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Januar 2001 zur Regelung der Sommerzeit“ vor, dass in der EU die Uhren zweimal im Jahr umgestellt werden müssen.

Erstmalig wurden die Uhren in Deutschland im Jahr 1916 umgestellt. Während des 1. Weltkrieges erhoffte sich die Reichsregierung hierdurch eine Reduzierung des Kohleverbrauchs in Deutschland. Nachdem während der Kriegsjahre 1916, 1917 und 1918 die Zeitumstellung aufgrund des Kriegsermächtigungsgesetzes erfolgt ist[3], sollte im Jahr 1919 das „Gesetz über die Vorverlegung der Stunden während der Zeit vom 28. April bis 15. September 1919“ beschlossen werden.[4]

„Die Notwendigkeit, eine Ersparnis an den für Beleuchtungszwecke verfügbaren Rohstoffen und Erzeugnissen herbeizuführen, hat bereits während der drei leztvergangenen Jahren Veranlassung gegeben, während der Sommermonate die Stunden früherzulegen“, heißt es in der Begründung des Gesetzes.[5] Das Gesetz wurde schließlich abgelehnt. Daraufhin wurde die Zeitumstellung wieder abgeschafft.[6] Während des 2. Weltkriegs wurde die Sommerzeit durch das nationalsozialistische Regime schließlich wieder eingeführt.[7]

Wie wirkt sich die Zeitumstellung aus?

Eine Studie aus dem Jahr 2000 besagt, dass aufgrund einer „Zeitumstellungsanomalie“ die Börsenhändler an den Finanzmärkten aufgrund der Zeitumstellung schlechtere Anlageentscheidungen treffen.[8] Diese Vermutung wurde immer wieder angezweifelt und wurde schließlich 2003 widerlegt.[9]

Die Auswirkungen der Zeitumstellung sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Während einige Menschen die Umstellung gut vertragen, müssen andere mit ihr kämpfen.[10] Eine Studie des Instituts für Medizinische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München hat untersucht, ob sich der menschliche Körper an einer „inneren Uhr“ orientiert. Bei der Studie kam heraus, dass sich der Körper tatsächlich am Tageslicht orientiert. Die Zeitumstellung kann dabei die „innere Uhr“ des Menschen durcheinanderbringen.[11]

Wie geht es mit der Zeitumstellung weiter?

Wie beschrieben war die ursprüngliche Idee, durch die Zeitumstellung Energie zu sparen. Allerdings wird dieses Ziel durch die Umstellung nicht erreicht. Das Umweltbundesamt schreibt dazu: „Zwar wird durch die Zeitumstellung im Sommer tatsächlich abends weniger häufig das Licht angeknipst – im Frühjahr und Herbst jedoch wird in den Morgenstunden auch mehr geheizt. Das hebt sich gegenseitig auf. Die Zeitumstellung spart im Saldo daher keine Energie.“[12]

Im März 2019 unterstützte das Europäische Parlament eine Initiative des Europäischen Kommission, die Zeitumstellung abzuschaffen. Um unterschiedliche Zeitzonen in der EU zu verhindern, sollten sich die Mitgliedsländer auf eine einheitliche Zeit einigen. Dies ist bis heute nicht erfolgt, weil es in Nord- und Südeuropa unterschiedliche Vorstellungen gibt.[13]

Während die nordeuropäischen Länder eine dauerhafte Winterzeit befürworten, unterstützen die südlichen Länder eine dauerhafte Sommerzeit.[14] Aus gesundheitlicher Sicht wäre dabei eine dauerhafte Winterzeit für den menschlichen Körper gesünder, weil die Winterzeit mehr der „inneren Uhr“ des Menschen entspricht.[15]


[1] § 4 Abs. 1 EinhZeitG

[2] BGBl. I S. 709

[3] „Der Bundesrat wird ermächtigt, während der Zeit des Krieges diejenigen gesetzlichen Maßnahmen anzuordnen, welche sich zur Abhilfe wirtschaftlicher Schädigungen als notwendig erweisen […] (§ 3 Kriegsermächtigungsgesetz)

[4] Verfassungsgebende Deutsche Nationalversammlung. URL: https://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt2_wv_bsb00000019_00405.html (Abruf: 29.10.2022)

[5] Ebd.

[6] Verfassungsgebende Deutsche Nationalversammlung, Sitzung vom 11. April 1919, S. 971 ff. URL: https://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/011/LinkSuche/bsbsp/link.html?eacid=bsbsp&band=327&seite=971&fC=fC (Abruf: 29.10.2022)

[7] RGBl., S. 1322. URL: http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=dra&datum=1940&page=1358&size=45 (Abruf: 29.10.2022).

[8] Vgl. Kamstra M., Kramer, L. & Levi, M. (2000): Losing Sleep at the Market: The Daylight Saving Anomaly. American Economic Review. 90(4).

[9] Vgl. Worthington, A. (2003): Losing sleep at The market: An empirical note on the daylight saving anomaly

in Australia. Economic Paper 22 (4). S. 83-93

[10] Sträter, A. (2018): Abschaffung der Zeitumstellung? Nicht die beste Lösung. URL: https://www.quarks.de/gesellschaft/warum-eine-ewige-sommerzeit-die-schlechteste-loesung-ist/ (Abruf: 29.10.2022)

[11] Kantermann, T., Juda, M., Merrow, M. & Rienneberg, R. (2007): The Human Circadian Clock’s Seasonal Adjustment Is Disrupted by Daylight Saving Time. Current Biology 17 (22). S. 1996-2000

[12] Umweltbundesamt (2020): Tipps zum Energiesparen – die Zeitumstellung tut es nicht. URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/tipps-energiesparen-die-zeitumstellung-tut-es-nicht (Abruf: 29.10.2022)

[13] Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland (o. J.): Zeitumstellung. URL: https://germany.representation.ec.europa.eu/zeitumstellung_de (Abruf: 29.10.2022)

[14] Ebd.

[15] Stiftung Warentest (2021): Weshalb die Winter­zeit gesünder ist. URL: https://www.test.de/Zeitumstellung-Sommerzeit-Winterzeit-das-muessen-Sie-wissen-4828889-0/ (Abruf: 29.10.2022)

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner