Welche Auswirkungen ausreichend Bewegung an der frischen Luft und eine
gesunde Ernährung für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen haben, ist
vielfach bewiesen. Dem Schulgarten als „grünes Klassenzimmer“ kommt dabei im
Schulalltag eine besondere Bedeutung zu. Aus diesem Grund hat die
Umweltstiftung Lippe in diesem Jahr zum mittlerweile vierten Mal 5.000 Euro
Fördergeld für die Erweiterung oder Reaktivierung von Schulgärten
ausgeschrieben. 18 interessierte Schulen in Lippe hatten sich im Frühjahr bei der
Umweltstiftung um eine Förderung beworben. Zehn Bewerber haben eine Zusage
erhalten und ihre vielfältigen Vorhaben zum Teil bereits im Laufe des Jahres
umgesetzt.

„Auch bei unserem vierten Durchlauf des Wettbewerbs war die Nachfrage trotz
pandemiebedingter Schwierigkeiten groß“, berichtet Marie-Theres Horowski,
Projektleiterin bei der Umweltstiftung Lippe. Oft sei der Schulgarten in den vergangenen
Jahren aus dem Fokus gerückt und sollte nun mit den Fördergeld wieder angeschoben
werden. „Wir haben bei der Auswertung aus diesem Grund besonders dringende und
basale Bedarfe berücksichtigt“, so Horowski weiter. Zudem sei auch ein schlüssiges
Gesamtkonzept wichtig für die Entscheidung gewesen, damit die Einbindung des
Schulgartens auch in zukünftigen Jahrgängen gewährleistet sei. „Wir haben bei unseren
Förderungen immer auch die Nachhaltigkeit im Blick. Die Gelder wirken oft Jahre nach
und lassen ein Schulgartenprojekt richtiggehend aufblühen“, ergänzt sie.

Die Grundschule Asemissen in Leopoldshöhe gehört zu den Gewinnern des diesjährigen
Wettbewerbs. „Seit 2018 gibt es dort ein grünes Klassenzimmer, in dem vor allem im
Frühjahr und Sommer unterrichtet wird“, weiß Horowski. „Unser Schulgarten liegt uns
sehr am Herzen“, informiert Lehrerin Manuela Knoche. „Wir haben schon viel im grünen
Klassenzimmer getan, so findet sich dort u.a. ein großes Insektenhotel, zwei Futterstellen
für Vögel, Sitzgelegenheiten und vieles mehr“, informiert sie weiter. „Die Begeisterung der
Kinder für ihren Schulgarten fand sich auch in der Bewerbung wieder, denn diese
stammte vom Kinderparlament“, erinnert sich Horowski. Das Fördergeld werde wie
geplant für diverse Anschaffungen verwendet: „Wir benötigen Pflanzen und
Blumenzwiebeln. Wir wollen Nistkästen und Schlafplätze für Fledermäuse anbringen und
neue Futterhäuser für die Eichhörnchen installieren. Zudem wollen wir Himbeerbüsche
pflanzen“, fasst Knoche zusammen. Eine Besonderheit bei allen Plänen sei der
„Kinderbaum“, den Schülerinnen und Schüler des Kinderparlaments gemeinsam mit der
@StiftungStandortsicherung, Marie-Theres Horowski
örtlichen Gartenbaumschule Krämer jüngst gepflanzt haben. Er vereint die vier beliebten
Apfelsorten Nela, Discovery, Rubinola und Topaz an einem Baum. „An diesem besonderen
Obstbaum sind Sommer- und Herbstsorten kombiniert. Dadurch gibt es ab August bis in
den Herbst hinein Erntemöglichkeiten“, erklärt Knoche, die auch Leiterin des
Kinderparlaments ist.

Zu den weiteren Gewinnern des Schulgarten-Wettbewerbs 2022 zählen die Grundschule
am Schloss in Lemgo, die Grundschule am Sennerand in Schlangen, die Grundschule
Horn, die Grundschule Rischenau in Lügde und die Grundschule Wüsten in Bad Salzuflen
sowie der Grundschulverbund Schötmar-Holzhausen, das Gymnasium Horn-Bad
Meinberg, die Hauptschule Heidenoldendorf in Detmold und die Peter Gläsel Schule in
Detmold.

„Es ist für uns ein besonderes Anliegen, das grüne Klassenzimmer als Lernort in den
Schulen zu fördern und wir freuen uns, dass das Fördergeld bei den Gewinnern so
sinnvolle Verwendung findet“, schließt Jürgen Georgi, Beiratsvorsitzender der
Umweltstiftung Lippe. Der Ausschreibungsturnus von drei Jahren habe sich bewährt,
sodass die Umweltstiftung Lippe plant, den Wettbewerb im Jahr 2025 erneut
auszuschreiben.

Textquelle: Umweltstiftung Lippe
Fotoquelle: Umweltstiftung Lippe / Erfolgreiche Förderung. Ein Teil der Fördergelder aus dem Wettbewerb hat die Grundschule Asemissen in die Anschaffung eines „Kinderbaums“ mit vier Apfelsorten investiert, der gemeinsam mit den SchülerInnnen des Kinderparlaments und der Gartenbaumschule Krämer gepflanzt wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner