Nach zwei Jahren corona-bedingter Pause findet am 26. Oktober 2022 in der Phoenix Contact arena zum 11. Mal der Lippe.MINT-Tag statt. Von 8 – 13 Uhr haben Jugendliche aus lippischen Schulen hier die Möglichkeit „Naturwissenschaft und Technik in Beruf und Studium“ an den Ständen regionaler Unternehmen, Hochschulen, Berufskollegs und weiterer Akteure live zu erleben.
Wie in den vergangenen Jahren wird ein weites Spektrum an Berufen vorgestellt, so unter anderem aus den Branchen Kunststoff, Metall, IT und Hightech, Chemie, Elektronik und Automation sowie klassisches Handwerk.
“Inwieweit wir an dem Lippe.MINT-Tag teilnehmen, ist noch nicht abschließend geklärt”, erklärt der stellvertretende Schulleiter der Realschule Augustdorf, Michael Ast, auf Nachfrage. Aktuell werde eine Teilnahme der Jahrgangsstufe 9 diskutiert und das Interesse der Schülerinnen und Schüler abgefragt, so die Schule. Auch aufgrund des enormen Aufholbedarfes in den Lerninhalten, die aufgrund der Distanzlernphasen entstanden sind, müsse die Schule sorgfältig abwägen, zugunsten welcher Exkursionen auf Lernzeit verzichtet wird.
Realschule hat viele Angebote
“Informationstechnisch ist die Realschule Augustdorf mittlerweile sehr gut aufgestellt”, meint Michael Ast. So gehöre unter anderem die Nutzung von iPads zum Unterrichtsalltag. Hierdurch sollen die Schülerinnen und Schüler im “sinnvollen und bewussten Umgang mit der digitalen Welt” geschult werden.
Weiterhin werden den Schülerinnen und Schülern in der Jahrgangsstufe 7 die gängigen Office-Anwendungen beigebracht. “Informatik in den Jahrgängen 5 und 6 ist seit 2021 für die Realschulen in NRW verpflichtend eingeführt worden”, so Ast. Durch verschiedene AG-Angebote in den Bereichen “Angewandte Informatik”, “Umwelt” und “Robotik” möchte die Schule dabei naturwissenschaftliche Inhalte fördern. “In der Robotik-AG kommt dabei das vom Frauenhofer Institut entwickelte ‘Robertra’-Konzept zum Einsatz”, schreibt der stellvertretende Schulleiter.
“Im Rahmen des inklusiven Unterrichts erhalten unsere Förderschülerinnen und Förderschüler in den Jahrgängen 9 und 10 seit diesem Jahr eigenen naturwissenschaftlichen Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik”, erklärt Herr Ast. Durch die kleineren Lerngruppen sei ein handlungsorientierter Unterricht mit hohem Praxisanteil möglich. Durch das Fach “Werken” sollen die Förderschülerinnen und Förderschüler zudem auch für klassische Handwerksberufe motiviert werden. Auch in Zukunft möchte die Realschule Augustdorf im Bereich der Berufswahlorientierung aktiv sein, berichtet Michael Ast: “Perspektivisch plant die Realschule Augustdorf in diesem Zusammenhang in Kooperation mit dem Gewerbeinitativkreis Augustdorf eine regionale Ausbildungs- und Berufemesse in der Aula der Realschule.”