Mit der Landtagswahl wurden auch die Weichen für die Entwicklung von Städten und Handel gestellt. Aber was sind die Pläne der Koalition? Und was erwartet die Opposition von der neuen Landesregierung? Das diskutiert IHK NRW mit der Landespolitik beim 9. IHK-Handelstag NRW, der am Freitag, 19.8., von 10 bis 14 Uhr in der Stadthalle Soest stattfindet. „Der Handelstag hat sich zu einem wichtigen Dialogforum zwischen Stadt, Handel und Politik entwickelt. Wir freuen uns nach zwei digitalen Jahren auf die gemeinsamen Gespräche in Soest“, betont Sven Schulte, Fachpolitischer Sprecher Handel und Stadtentwicklung von IHK NRW. Gemeinsam mit Unternehmerinnen und Unternehmern will IHK NRW auf dem Handelstag die Perspektive der Händlerinnen und Händler vor dem Hintergrund der Corona- und der Energiekrise in den Fokus setzen.
„Es zeichnet sich ab, dass auch dieser Herbst für viele Unternehmen erneut viele Herausforderungen bereithalten wird“, so Schulte. Angesichts der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie seien tiefergehende Einschränkungen für den Handel, wie auch für Gastronomie und Gastgewerbe nicht vermittelbar. „Neben einer Regelung zur Maskentragen sind weitergehende lokale oder branchenbezogenen Lösungen auszuschließen. Allzu häufig wurden UnternehmerInnen wie auch KundInnen von Regeländerungen überrascht. Unabdingbar bleibt daher eine frühe und klare Kommunikation.
Statt neuer Regelungen sollte die Rückkehr der Menschen in die Innenstädte und Stadtteilzentren vom Land und den Kommunen begleitet werden: „Städte müssen neu ausgerichtet und neue Qualitäten geschaffen werden. Dafür braucht es weniger Bürokratie und schnellere, digitale Genehmigungs- und Planverfahren. Experimentier- und Laborräume, in denen man Fünfe gerade sein lassen kann, können dazu beitragen, starre Vorschriften zu flexibilisieren“, sagt Schulte. Events, Sonntagsöffnungen und besonders auch die Weihnachtsmärkte müssten ermöglicht werden, denn sie seien Puzzlestücke attraktiver Zentren, deren Durchführung nun sichergestellt werden sollte.
Nicht zuletzt bedürfe es beim Thema Mobilität eines Schulterschlusses von Land, Kommunen und Wirtschaft, um effiziente Citylogistik-Konzepte zu realisieren. Hier sollte die sehr zu begrüßende und bereits bestehende Landesinitiative „Zukunft. Innenstadt. NRW“ eine größere Rolle spielen.
Die Teilnahme am 9. IHK-Handelstag NRW ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Schulte appelliert: „Wir wollen unsere Innenstädte wieder zu lebendigen und attraktiven Treffpunkten machen. Dafür ist es wichtig, dass sich alle Akteure einbringen und wir gemeinsam an einem Strang ziehen. Der Handelstag bietet uns dafür die richtige Plattform.“