Sabrina Uz und Ines Hahn sind sauer. Beide Mütter sind oft am Spielplatz an der Schlesier Straße mit ihren Kindern. Diese können aber nicht einfach so spielen. Denn zuerst müssen die Mütter einmal aufräumen; vor allem nach den Wochenenden. „Der Spielplatz ist immer gut besucht“, erklärt Ines Hahn. Allerdings liege vor allem nach den Wochenenden immer viel Plastikmüll und zahlreiche Flaschen und Scherben auf dem Spielplatz, „die wir zuerst aufräumen müssen.“
„Es ist wirklich gefährlich, wenn die Kinder einfach so herumlaufen würden“, erklären beide. Den Grund sehen die Mütter in der Tatsache, dass nur kleine Mülleimer auf dem Spielplatz vorhanden seien, „und auch zu wenige“, so Sabrina Uz. Manchmal seien diese auch schon so voll, dass man den Müll oben drauflegen müsse.
Auch fehle oberhalb des Spielplatzes ein weiterer Mülleiner. „Also am schlimmsten ist es meistens wirklich nach dem Wochenende, weil dann auch keiner hier aufräumt. Da sind viele Probleme mit Scherben, Alkohol, Flaschen, Bierflaschen, Wodka: Es ist übersät, voller Müll und das ist schade, weil doch so viel neu gemacht und schön gehalten wurde, und wir wissen auch, dass die Leute, die dann hier aufräumen, sich Mühe geben. Es sind auch viele Eltern, die hier nachmittags dann mal Müll oder Scherben einsammeln. Aber es ist natürlich für die Kinder, gerade für die Kleinen, nicht so schön, wenn am Karussell viele Scherben liegen“, so Ines Hahn.
Sabrina Uz ergänzt: „Teilweise ist es auch richtig laut hier. Manchmal hört man die Leute hier auf dem Spielplatz. Ich meine, manche Altersgruppen haben vielleicht auch keine Ausweichmöglichkeiten, irgendwo hin zu gehen, aber dann wäre es trotzdem schön, wenn es hier sauber wäre. Wir wissen, dass nicht viel für Jugendliche gemacht wird. Ich will auch nicht sagen, dass es nur Jugendliche sind. Es sind viele verschiedene Altersklassen. Nur ich als Frau möchte hier nachts auch nicht hingehen und gucken, was hier los ist.“
Die beiden Mütter erklären, dass außerdem noch Bänke auf dem Spielgelände fehlen. „Hier sind immer viele kleine Kinder und es ist sehr traurig, weil viele Mütter dann rumstehen und keine Sitzgelegenheit haben. Eigentlich wurde uns gesagt, dass die hintere Bank wiederkommt.“ Leider sei das nie passiert.
Die Redaktion der AUGUSTDORFER NACHRICHTEN sprach Bürgermeister Thomas Katzer auf die Situation an. Er versprach, mit dem Ordnungsamt darüber zu sprechen und darauf hinzuwirken, dass der Spieplatz weiterhin regelmäßig überprüft werde.

Ein Gedanke zu „Spielplatz Schlesier Straße: „Hier muss sich etwas ändern!““
  1. Hallo mein Name ist Karl-Heinz Schäfer ich habe schon öfter beim Ordnugsamt Augustdorf angerufen wegen unerlaubter Müllentsogung wildes Parken am Straßenrand zu schnelles Fahren durch die Siedlung Berlinerstraße und umliegenden Straßen was mitlerweile zum zweitem Getto geworden ist leider bin da immer auf taube Ohren gestoßen und mit der Aussage das das Ordnungsamt dafür nicht zu ständig sei ich wohne seit 1996 in der Berlinerstraße ich werde von Menschen die mich besuchen immer wieder angesprochen in was für einer Gegend ichwohne es geht aber nicht nur mir so vielen von meine Nachbarn auch ich wünsche den beiden Müttern viel ERFOLG Ihr Karl-Heinz Schäfer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner