In der zweiten Klasse der Grundschule In der Senne war es am Dienstag mucksmäuschenstill. Ganz vertieft malten die Schülerinnen und Schüler Bilder oder hörten einfach nur zu. Warum? Dagmar Diekmann von den Kulturstrolchen war gemeinsam mit Vera Scheef vorbeigekommen, um den Kindern etwas aus dem Buch „Das magische Baumhaus – Abenteuer auf dem Mond“ vorzulesen.
Begeistert lauschten die Zweitklässler der Stimme Dagmar Diekmanns, die das Abenteuer vorlas, als wäre man selbst mit dabei. Zwischendurch gab es immer wieder kleine Lesepausen, in denen die Zuhörer Fragen stellen konnten. Am Ende begutachtete sie gemeinsam mit ihrer Kollegin die gemalten Werke und hatte für jeden kleinen Künstler eine positive Rückmeldung übrig.
„Das war spannend“, lautete das einhellige Urteil der Zweitklässler, die sich schon darauf freuen, wieder ein Buch vorgelesen zu bekommen.
Das Projekt „Kulturstrolche“ liegt in der Trägerschaft des Kultursekretariats NRW Gütersloh und des NRW KULTURsekretariats (Wuppertal) und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Sekretariate nehmen eine Beratungs-, Koordinierungs- und Förderfunktion für ihre Mitgliedsstädte ein. Die Bereitstellung von finanziellen Fördermitteln, projektspezifischen Materialien, die Übernahme der landesweiten Koordination des „Kulturstrolche“-Netzwerkes mit Ausrichtung von Fachtagen und Qualifizierungsworkshops sowie Öffentlichkeitsarbeit liegen im Aufgabenfeld der Projektträger.
Benannte Projektleitungen in den Mitgliedsstädten übernehmen die lokale Koordination, programmatische Entwicklung u.a. des Kulturstrolche-Programms und Begleitung der Kooperationen innerhalb des „Kulturstrolche“-Projektes in ihrer Kommune. Sie beantragen die Fördergelder bei den Sekretariaten.
Kulturorte, Kultureinrichtungen und Künstler*innen bilden die Anbieter für das kulturelle Programm der „Kulturstrolche“. Ausgewählte Schulen sowie Klassen nehmen am Projekt teil und besuchen die verschiedenen Kulturangebote im Klassenverbund und in Begleitung von Lehrkräften. Die Lehrkräfte stehen im engen Kontakt zu den jeweiligen Kulturanbietern, um die Kulturerlebnisse vor- und nachzubereiten.