Wie funkionieren eigentlich Roboter, und wie lassen sich diese programmieren? Wie kann ich mit verschiedenen Formen experimentieren? Und was hat das alles mit Naturwissenschaften zu tun?
Diesen Fragen ging in der vergangenen Woche Reinhard Stükerjürgen vom „Workshop – Team“ in der OGS der Grundschule In der Senne nach, zwischen acht und 15 Kindern waren eifrig dabei, hörten zu und experimentierten. Nach dem Frühschoppen am Schlingsbruch auch hier ein weiteres Stück zurückkehrende Normalität.
„Man merkt schon ganz deutlich, dass den Kindern auch das Zusammentreffen mit ihren Kameraden gefehlt hat“, erklärt Stükerjürgen, der seit über 17 Jahren Kinder und pädagogische Fachkräfte aus Kindergärten und Schulen mit seinen naturwissenschaftlichen Aktionsangeboten begeistert und als Ideengeber im frühkindlichen Bildungsbereich fungiert.
Und auch Schulleiterin Ute Krause zeigt sich begeistert. „Ich freue mich, dass Reinhard Stükerjürgen wieder bei uns ist. Er hat einfach eine wunderbare Gabe mit den Kindern umzugehen, sie für naturwissenschaftlichen Dinge zu interessieren und mitzureißen“, erklärt sie gegenüber der Redaktion der AUGUSTDORFER NACHRICHTEN.
Und das „Ferienprogramm“ geht natürlich weiter. In der kommenden Woche geht es unter anderem um Bienen und Leder; Kulturpädagogin Sabine Rott wird die Kinder durch diese Themengebiete führen.
Und in der dritten Ferienwoche wird es dann sportlich, denn dann kommt das Tanzstudio Detmold in die Grundschule. „Dabei steht dann nicht nur Tanzen auf dem programm sondern allgemeine Wahrnehmungsförderung, die bei den Kindern immer wichtiger werden“, betont Ute Krause.
Das Projekt wird zu 80 Prozent vom Land gefördert, 20 Prozent trägt die Gemeinde Augustdorf.
Die Kinder sind jedenfalls von dem Angebot begeistert. „Die Zeit vergeht hier wie im Flug“, erklärt eine junge Nachwuchswissenschaftlerin, während sie die Formen über eine Lichtplatte bewegt. Ganz so, wie Ferien sein sollten.