In Augustdorf stellen nicht nur die Motocrossfahrer eine Gefahr dar, zahlreiche Bürger beschweren sich auch immer wieder über die zahlreichen Mountainbiker, die durch die Naturschutzgebiete, abseits von wegen fahren.
Aber nicht nur Augustdorf hat dieses Problem, sondern auch die Nachbargemeinde Oerlignhausen. Im Januar wurde zwischen Bielefeld und Oerlinghausen im erweiterten Naturschutzgebiet des Menkhauser Bachs (Schopketal) eine inoffizielle Mountainbike (MTB) Strecke zurückgebaut, weil der Waldbesitzer die Strecke nicht mehr dulden wollte. Die Debatte um diese Mountainbike-Strecke sorgte für Zündstoff. Innerhalb kürzester Zeit sind bei einer in den sozialen Netzwerken gestarteten Petition mehr als 1.200 Unterschriften gesammelt worden. Das Westfalen Blatt und andere Medien berichteten über die Schließung.
Im Teutoburger Wald gibt es bisher keine legale Strecke, wohl aber viele MTB Fahrer. Anfang Februar haben etwa einhundert MTB Fahrer in Bielefeld demonstriert. Sie forderten Politik und Forstverwaltung auf, mit ihnen über legale Mountainbike-Strecken zu reden.
Bereits im Rahmen der Aktion „Mein Oerlinghausen 2025“ von der Initiative Oerlinghausen gab es schon im Dezember 2020 reichlich Anregungen im Hinblick auf fehlende MTB-Konzepte in Oerlinghausen und Umgebung und nachdem nun auch die Strecke im Schopketal leider abgerissen wurde, hat die Initiative Oerlinghausen am 23. Februar 2021 als einzige Fraktion für den Bauausschuss am 10. März 2021 einen Antrag für ein MTB-Konzept in der Bergstadt eingebracht. Im Vorfeld hatte Sie im Januar 2021 Willi Wächter von den Naturfreunden zur Fraktionssitzung eingeladen und mit ihm das Thema umfangreich diskutiert. Auch die einzige offizielle MTB Strecke am Monte Scherbelino in Bielefeld wurde von der Fraktion persönlich angeschaut und ausprobiert.
Ein ansprechendes und attraktives Angebot würde Oerlinghausen als Naherholungsstandort aufwerten und könnte gleichzeitig den Tourismus und die lokale Gastronomie beleben. Hinzu kommt die sportfördernde Komponente und dass damit auch ein Anlaufpunkt für die Jugend geschaffen wird.
Nach dem Antrag sind auch die SPD und die CDU auf das Tandem gesprungen und strampeln in die gleiche Richtung. Gab es vor ein paar Tagen auch ein Gespräch zwischen den Naturfreunden und der SPD und CDU, so war es für einen eigenen Antrag im Bauausschuss zu spät. Im letzten Bauausschuss hat die SPD den Antrag der Initiative von der Tagesordnung absetzen und in den Hauptausschuss verlegen lassen, weil man sich noch nicht einig war, welcher der Ausschüsse zuständig sei.
Der Antrag der Initiative wird jetzt an den Hauptausschuss verwiesen und dort behandelt. Noch vor dem letzten Bauausschuss wurde dieser konkretisiert und erweitert. Städtische Flächen wurden auch schon ausfindig gemacht, angrenzend zum Wanderparkplatz am Welschenweg gibt es ein potenzielles städtisches Grundstück nahe dem Naturfreundehaus. „Jetzt gilt es Konzepte mit allen Beteiligten auszuarbeiten, Naturfreunde, MTB Vereine, Lippe Tourismus und den Oerlinghauser Fraktionen“, so die Initiative.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner