Wie ein ferngesteuertes Auto programmiert werden kann, lernen die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Stachel-Bär in dieser Woche. Angeboten wird die Projektwoche „Digitale Medien“ durch das RS Workshop-Team von Reinhard Stückerjürgen. Die Osthushenrich Stiftung finanziert einen Großteil des Projekts.

Stück für Stück sollen die Fünf- bis Sechsjährigen der Kita Stachel-Bär an die neuen Medien herangeführt werden und die Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet, spielerisch lernen. Einen ersten Umgang mit digitalisierten Medien lernen sie während der Projektwoche „Digitale Medien“ mit dem RS Workshop-Team. „Die Kinder erleben zum ersten Mal, wie man Dinge programmieren kann“, erklärt Stefan Backhaus, stellvertretender Kita-Leiter. Wichtig sei es der Kindertagesstätte, den Kindern ein gesundes Maß an Medienkonsum zu lehren.

Reinhard Stückerjürgen bringt den Jungen und Mädchen Stück für Stück bei, wie sie kleine Autos, sogenannte „Ruggi-Botts“, steuern können – und das ganz spielerisch. So sollen die fünf und sechs Jahre alten Kinder durch das Drücken der kleinen, leuchtende Knöpfe, die sich auf den „Ruggi-Botts“ befinden, die Fahrzeuge anweisen, in verschiedene Richtungen zu fahren.

Auf dem Boden liegen verschiedene Bauklötze. So können die Kinder durch geschicktes Drücken der Knöpfe steuern, zu welchem Bauklotz das kleine Auto fährt. „Das schult die Kreativität und das logische Denken der Kindern. Sie müssen planen, welchen Weg das Auto bis zum Ziel fahren muss und es entsprechend steuern“, erklärt Backhaus. Dadurch würden die Kinder lernen, was sie mit den neuen Medien bewirken können.

Neben den „Ruggi-Botts“ lernen die Kinder das Programmieren auch mit „Bee Botts“ – das sind ferngesteuerte Fahrzeuge, die wie eine Biene aussehen. „Wir haben auf dem Boden nebeneinander Buchstaben ausgelegt und die Kinder müssen die ‚Bee-Botts‘ so programmieren, dass sie einen bestimmten Buchstaben erreichen“, beschreibt Reinhard Stückerjürgen. Die Projektwoche wecke eine große, spielerische Neugierde in den Jungen und Mädchen.

Noch bis Freitag lernen die Vorschulkinder, aufgeteilt in zwei Gruppen, den Umgang mit den neuen Medien und machen erste Schritte als Programmierer. Dabei achtet das RS Workshop-Team genauso wie die Kita Stachel-Bär auf die Einhaltung der Coronaschutzverordnung. Finanziert wird die Projektwoche durch die Osthushenrich-Stiftung und einen Eigenanteil der Eltern. Die Osthushenrich-Stiftung fördert Projekte mit Kindern und Jugendlichen in ganz Ostwestfalen-Lippe mit rund 1,3 Millionen Euro jährlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner